Ein vielfältiges Programm macht den Verlag aus: Romane, Erzählungen, Biographien, Reise- und Reiseerzählungen, Bilder- und Kinderbücher und Bücher zum beruflichen Fortkommen.
Zusammen mit der Edition Erpf und dem Strub-Verlag ist die Verlagsheimat nach einer Übernahme im Jahre 2020 nun in Bern (Schweiz).
Bern/München: Edition Erpf bei Neptun 1984. 8°. 185 S., Kartoniert (sehr gut erhalten)
In einer Wohnsiedlung werden an einem ganz normalen Tag vier Schüsse auf einen sechsjährigen Jungen abgefeuert. Die Bevölkerung ist fassungslos. Die Frage nach dem Warum der Tat treibt die Handlung voran.
lexander Heimann wurde 1937 in Ferenberg, einem Weiler am Fuß des Bantiger, geboren. Durch seine Eltern, den Schriftsteller Erwin Heimann und die Jugendbuchautorin Gertrud Heizmann, war er „literarisch vorbelastet“. Nach seiner Lehre als Buchhändler blieb er dem Verlagswesen bis zu seiner Frühpensionierung im Jahr 2001 treu und arbeitete in London, Paris und Bern. Heimann publizierte seinen ersten Kriminalroman Lisi im Jahr 1980, der sofort zum großen Erfolg avancierte und unter dem Titel Lisi und der General (1987) verfilmt wurde. Ihm folgten sieben weitere Kriminalromane, mehrere Erzählungen sowie Hörspiele. Daneben verfasste er vier Sachbücher. Für seinen Roman Dezemberföhn (1996) erhielt Alexander Heimann 1997 den Deutschen Krimipreis. Doch „für die Schweizer Kulturkommissionen existiere ich nicht“, so Heimann in einem Interview mit der Boulevardzeitung Blick. „Der Krimi zählt für sie im weitesten Sinne zur Trivialliteratur und für die gibt es keine Literaturpreise.“ Umso mehr konnte sich der Schweizer Autor über die Huldigung aus Deutschland freuen. 2002 wurde Alexander Heimann erneut mit dem Deutschen Krimipreis für seinen Roman Muttertag (2001) ausgezeichnet, der schon vorab als Fortsetzungsgeschichte in der Berner Tageszeitung Der Bund erschienen war. Heimanns Literatur zeichnete sich aus durch die Nähe zum Alltag, die präzise Beschreibung von Landschaften und Milieus, die geschickte psychologische Darstellung oft einsamer Figuren und den Einbezug des Berner Dialekts in den hochdeutschen Text. Ab dem 10. September 1999 war Alexander Heimann mit der Schweizer Krimiautorin Susy Schmid verheiratet. Am 28. Mai 2003 starb Alexander Heimann nach langer Krankheit in Bern.